Auch in diesem Jahr haben wir in der Mainacht den ein oder anderen Maibaum gestellt. Darunter auch der große Baum fürs Dorf. Wir hoffen er gefällt euch genauso gut wie uns.
In diesem Zuge nochmals besonderen Dank an die Firma Zurstraßen für die Unterstützung bei Transport und Aufstellung.
Nachdem der Dorfsmaibaum gestern gestellt war unterstützte unser Königspaar mit ihrem Jelöösch noch die Bläserfreunde beim Thekendienst. Dabei konnten wir nicht nur unserem befreundeten Verein helfen, sondern auch dem schönen Konzert lauschen.
Am Ostermontag ging’s bei uns wieder auf die traditionelle Osterwanderung. Unser Königspaar hatte sich eine schöne Route durch unser Siebengebirge herausgesucht, bei der alle auf ihre Kosten kamen. Auch der Osterhase hatte ein paar Leckereien im Wald versteckt.
Wir möchten euch allen ein frohes Osterfest wünschen. Wir hoffen ihr habt ein paar ruhige Tage.
Morgen machen wir wieder unsere traditionelle Osterwanderung. Falls ihr Lust und Zeit habt, seid ihr gerne eingeladen. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Kirche St. Michael in Niederdollendorf.
Die Stadt Königswinter hat wieder ihre „Frühjahrsputz“-Aktion gestartet. In diesem Jahr konnten wir auch wieder teilnehmen und haben rund um unseren Bahnhof alles aufgeräumt. Dabei ist der ein oder andere Müllsack voll geworden. Trotz des Wetters haben sich viele beteiligt und waren dementsprechend schnell fertig.
Wir freuen uns, dass wir ein wenig dabei helfen konnten unser Niederdollendorf etwas sauberer zu machen. Wir hoffen, dass diese Sauberkeit nun etwas anhält.
Da ist Karneval auch schon wieder vorbei. Wir haben euch ein paar Eindrücke der vergangenen Tage gesammelt. Wir hatten ein paar schöne Tage und freuen uns über die vielen Leute die am Rosenmontag mit uns gefeiert haben.
Am vergangen Wochenende hat uns die Männerbruderschaft aus Königswinter zu ihrem Sebastianusball eingeladen. Auch in diesem Jahr waren wir gerne wieder zu Gast und möchten uns für den netten Abend bedanken.
Am vergangen Freitag haben wir unsere ordentliche Generalversammlung abgehalten. Diese war in diesem Jahr durch das vorausgegangene Jubiläumsjahr, viele Aufnahmen, eine DKMS-Aktion und die Wahlen neuer Ehrenmitglieder sehr ausgiebig. Durch die vielen Themen war auch die Versammlung mit über fünfeinhalb Stunden viel länger als eine „normale Generalversammlung“. Nichtdestotrotz haben viele Sebastianer aufmerksam daran teilgenommen und sich beteiligt.
Wir starteten mit der Aufnahme von neuen Mitgliedern. Hierbei konnten wir uns über sieben neue Gesichert in unserer Bruderschaft freuen. Die Sebastianer nahmen alle einstimmig in ihre Gemeinschaft auf.
Anschließend starten wir unsere geplante DKMS-Aktion. Dabei boten wir den Mitgliedern Informationen zur DKMS und vor allem die Möglichkeit zur Registrierung. Hierbei konnten wir uns über eine rege Teilnahme freuen, so dass am Ende alle Testkits genutzt wurden. Im Endeffekt kamen hierbei 26neue Registrierungen zusammen, die mitunter Leben retten können. Wir können nur jeden motivieren sich auch registrieren zu lassen. Ein Testkit kann man ganz einfach hier bestellen.
Zu guter Letzt, bevor wir zum Vorstand kommen, hat die Versammlung weitere drei Ehrenmitglied gewählt. Wir beglückwünschen Andreas Keil, Erik Seewald und Lars Klein für diese Ehre und danken für die vielseitige Unterstützung in der Bruderschaft.
Selbstverständlich wurde auch der Vorstand neu gewählt. Hier ist vieles beim alten geblieben, jedoch haben wir einen neuen 1. Fähnrich, nämlich Michel Veithen.
Gestern besuchten wir auf Einladung von Lewis I. die Proklamation des Bonner Kinderprinzenpaars. Unserem langjährigen Unterstützer konnten diese Einladung selbstverständlich nicht abschlagen und machen uns auf den Weg nach Bonn. Dort konnten wir eine sehr schöne Proklamation. Wir hoffen auf viele weitere schöne Veranstaltung während der Regentschaft.
Wir danken für die Einladung und wünschen Mia I. und Lewis I. alles Gute für die bevorstehende Session.
In der Weihnachtsbäckerei… Pünktlich zum zweiten Advent haben wir unsere Backkünste ausgepackt und uns zum Plätzchenbacken getroffen. Einen Sonntag lang hieß es Teig ausrollen und Plätzchen ausstechen. Die mühsam hergestellt Backwaren werden natürlich auch wieder nach der Messe in St. Michael verteilt.